
Elektroaltgeräte
Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen Elektroaltgeräte wegen ihrer schadstoffhaltigen Bauteile nicht über den Rest- oder Sperrabfall entsorgt werden. Im Lahn-Dill-Kreis wurden deshalb kostenlose Sammelstellen eingerichtet.
Abfallwirtschaftzentrum
Am grauen Stein
35614 Aßlar-Bechlingen
Mo.-Fr. 7:30-16:00
Sa. 8:00-13:00 Uhr (April-Oktober)
8.00-12.00 Uhr (November-März)
GWAB Elektrogeräteannahme
Deponie Oberscheld (Kompostwerk)
35688 Dillenburg-Oberscheld
am 2. und 4. Samstag im Monat
9.00-14.00 Uhr
GWAB Recyclingzentrum
Westendstraße 15
35578 Wetzlar
Mo.-Fr. 7:30-19:00 Uhr
Sa. 10:00-14:00 Uhr
Rücknahme durch den Handel
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern sowie Online-Händler mit mehr als 400 Quadratmeter Lagerfläche sind im Falle eines Neukaufs zur kostenlosen Rücknahme eines im Wesentlichen gleichen Gerätetyps verpflichtet. Bei kleinen Elektroaltgeräten, die in keiner Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, gilt: Auch ohne Kauf eines vergleichbaren neuen Produktes ist das alte Gerät vom Handel zurückzunehmen.
Abgabe am Wertstoffhof
Die Abgabe von Elektrokleingeräten an den Wertstoffhöfen in den Städten und Gemeinden des Lahn-Dill-Kreises ist ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr möglich.
... und das wird daraus
Die Verwertung der Haushaltsgroßgeräte und Elektrokleingeräte erfolgt über die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen (GWAB) in Wetzlar, die die Geräte demontiert und die Wertstofffraktionen wieder in den Stoffkreislauf bringt. Außerdem werden reparaturwürdige Geräte instandgesetzt und im GWAB-Betrieb "Das andere Kaufhaus" angeboten. Die Entsorgung von Kühlgeräten, Unterhaltungselektronik und Gasentladungslampen wird über die ear (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) organisiert.